Event

Drucken

Veranstaltung 

Titel:
Ungarische Bräuche
Wann:
05.04.2010 - 30.11.-1 13.00 h - 18.00 h
Wo:
Veranstaltungsplatz - Mattersburg
Kategorie:
Veranstaltungen

Beschreibung

Info zu Ostermontag 2010:

Volkstümliche Bräuche in Europa beziehen sich üblicherweise entweder auf alte Traditionen oder auf die darauf folgenden katholischen Feste. Und das wichtigste Fest der katholischen Kirche ist Ostern, da die Auferstehung Jesu Christi so etwas wie ein Versprechen auf ewiges Leben darstellt.

Doch obwohl der Ostersonntag nahezu überall auf ähnliche Weise gefeiert und verbracht wird, ist es beim Ostermontag schon anders: Während in den deutschsprachigen Ländern der Ostermontag lediglich ein passiver Feiertag ist, pflegt ein Großteil der Ungarn an diesem Tag die Frauen und Mädchen aus ihrer Verwandtschaft sowie ihrem Freundeskreis aufzusuchen, um sie zu  "begießen" - zwecks  "zu neuen Leben, frühlingshafte Frische zu verhelfen...".

Bei diesem Brauch des  "Begießens" ( "locsolkodás") besprühen die Männer die Frauen mit Parfüm (früher übergoss man sie mit einem Eimer Wasser), wofür sie im Gegenzug ein rotes Ei, ein Glas Schnaps, oder Sonstiges  erhalten.

Unser Kulturverein möchte den Ostermontag hier in unserer Stadt zu einem aktiven Feiertag machen:

durch das Vorstellen ungarischer Bräuche, handwerkliche Aktivitäten (Ostereierbemalen u.a.), das Servieren von traditionellen Speisen, sowie ungarischen Tänzen und Musik würden wir gerne die Bewohner der Stadt Mattersburg dazu motivieren, zusammen mit ihren Familien aktiv an dieser kulturellen Veranstaltung teilzunehmen. So würde der Ostermontag zu enem richtigen familiären Feiertag.

Alles in Allem ist es unser Ziel, die Offenheit der Menschen anderen Kulturen gegenüber zu vergrößern und zugleich die freundschaftlichen Bande zwischen einander zu verstärken.

Ort: Veranstaltungsplatz (Hauptplatz vor dem Bezirksgericht), Mattersburg

Datum: Ostermontag 2010 (05.04.2010)

Zeit: ab 13 Uhr - bis 18 Uhr

Programm: Tanzgruppe DÉLIBÁB, Musik:  "Bécsi Banda"

Ostereier typisch volkstümlich bemalen

Präsentation und Verkauf traditioneller Handwerkskunst

Pannonische Schmankerln und Getränke