

In Mattersburg lässt sich der Klimawandel seit wenigen Tagen auch direkt in der Natur beobachten. Mit der neuen Klimahecke wird nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern auch ein praktischer "Naturkalender" geschaffen. Dieser soll helfen, die Auswirkungen des Klimawandels lokal besser zu verstehen und Bürger:innen zur aktiven Beobachtung der Natur anzuregen.
Auf Initiative der Klar! Rosalia-Kogelberg fand am 8. April in Mattersburg eine Klimaheckenpflanzung statt. Gemeinsam mit Schüler:innen der Polytechnischen Schule wurden hinter dem Schulgebäude Hecken gepflanzt, die als natürlicher "Kalender" fungieren sollen. Auch Stadtrat Martin Aufner und Gemeinderätin Sophia Wilfing unterstützten tatkräftig das Projekt. Diese Hecken sollen dabei helfen, die Veränderungen der Natur über die Jahre hinweg zu beobachten. Pflanzen reagieren besonders sensibel auf klimatische Veränderungen, weshalb ihre Blütezeiten und Fruchtreife genaue Hinweise auf den Zustand des Klimas geben.
Ein wichtiger Bestandteil dieses Projekts ist die "Naturkalender"-App, mit der Bürger:innen ihre eigenen Beobachtungen der Pflanzenentwicklung eintragen können. Diese Daten tragen aktiv zur Klimaforschung bei und ermöglichen es, die Auswirkungen des Klimawandels direkt vor Ort nachzuvollziehen. Von den damit gesammelten Informationen profitieren sowohl Imker:innen, die Landwirtschaft als auch der Naturtourismus.
Klimahecke als Naturkalender gepflanzt, 11.04.2025